Aktuelles
Alter Hohlweg im neuen Gewand?
Nicht ganz, denn was sich auf den ersten Blick als massiver Eingriff am „urigen Tälchen“ darstellt, ist eine Maßnahme im Sinne des Kulturlandschafts- und Artenschutzes, sodass die Kulturform Hohlweg abschnittweise wiederhergestellt wird.
Grundsätzlich sind Hohlwege eindrucksvolle Bestandteile der Kulturlandschaft. Sie zeugen von jahrhundertealten Pfaden, die sich durch ihre stete Nutzung tief in das Relief der Landschaft eingeschnitten haben.
Doch sie sind viel mehr als ein Zeugnis der Vergangenheit. Gleichzeitig sind sie ein besonderer Biotop für viele spezialisierte Arten. Die sonnenbeschienen Hänge können sich im Sommer stark aufheizen, sodass nur diese dort überleben können. Das gilt sowohl für Pflanzen und Flechten, als auch für Tierarten, wie Wildbienen. Diese graben Röhren in das Sediment und legen dort ihre Eier ab.
Der Butzheimer Lösshohlweg kann ohne weiteres als einziger Weg dieser Qualität für den Rhein-Kreis Neuss und sogar darüber hinaus betrachtet werden und ist somit eine Besonderheit im Schatz der lokalen Naturdenkmäler.
Eine langfristige Pflege soll den Hohlweg in seiner Funktion erhalten. So werden in Folge der natürlichen Ansiedlung viele Pflanzen nachwachen und die zurückgeschnittenen Gehölze wieder austreiben. Auch sind didaktische Maßnahmen für Interessierte geplant, welche über den Wert für Kultur und Natur aufklären.
Sie wollen uns unterstützen?
Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt... [mehr]
Praktikant/in gesucht
Einblicke in die Arbeit der Station erhalten... [mehr]
Obstverkaufsstand
Die Saison ist vorbei - der Stand ist geschlossen - aber der Saft kann weiterhin im Klosterladen erworben werden!
https://www.kloster-knechtsteden.de/hp/kloster-klosterlaeden.php